A M R U M A R I ©
Psychotherapie, Trauma- und Gestalttherapie, Hypnose, Ego-State-Therapie, Coaching,
Lebensberatung, kreative Paar- und Beziehungstherapie - Innere Kind Arbeit
Amrumari Inspirationen - Meditationen, Entspannungen, Ruhe, Stille.
Wozu ist Meditation gut? wozu dient Stille?
Meditation ist nicht für jeden geeignet.
Für Menschen, die an einer Psychose leiden, oder einer posttraumatischen Belastungsstörung ist sie nicht zu empfehlen. Jeder muss jedoch im eigenen Ermessen für sich herausfinden, was ihm guttut.
Kennst du das, dein Geist will einfach nicht ruhig sein. Es fällt dir schwer, zur Ruhe zu kommen. Du fühlst dich stets angetrieben und unruhig. Gleichzeitig wünschst du dir jedoch, endlich mal zur Ruhe zu kommen.
Die Stille:
Von Bedeutung für dich ist das Verständnis dafür, was Stille in dir bewirkt. Unser Geist benötigt ein Motiv, damit das Neue sich nicht nur vorübergehend etabliert. Der Antrieb ist entscheidend für Nachhaltigkeit.
Unser Trieb zur Schmerzvermeidung ist stark ausgeprägt. Die Tendenz lieber in Aktionen zu verfallen ist oft größer, als sich spüren zu wollen.
Es könnte unangenehm sein, was das innere dich spüren lässt.
Ich kenne das. Vor vielen Jahren bin ich schweigend 9 Tage durch die Wüste Sinai gelaufen.
Am 5. Tag bemerkte ich zum ersten Mal, wie laut es in meinem Kopf war. Ich erschrak, da ich dachte, die Geräusche kämen von außen. Als ich erkannte, dass es meine eigenen Gedanken waren, konnte ich loslassen und die restlichen 4 Tage in echter Stille verbringen. Im Nachhinein fühlte es sich an, wie ein halbes Jahr Urlaub.
Studien haben ergeben, dass Stille die Bildung neuer Gehirnzellen im Hippocampus anregen kann – dem Teil des Gehirns, der mit Lernen und Gedächtnis verknüpft ist. Zusätzlich haben regelmäßige Ruhephasen der Stille Auswirkungen auf Blutdruck und Herzgesundheit.
Die Lebensqualität wird gesteigert und die Stress Resilienz gestärkt.
Das Gehirn lernt sozusagen Gelassenheit durch regelmäßiges Praktizieren.
Es ist wie eine neue Sprache zu lernen, die überwiegend aus Wiederholungen besteht, damit sie ins Langzeitgedächtnis übergeht.
Anregungen, um den stillen Raum zu finden:
Bedeutet, falls du es schon ahnst.
3. Gehe in Gedanken deinen Alltag durch und finde Nischen, die dir wenigstens 7 Minuten
Zeit zur Verfügung stellen, in denen du ungestört bist.
4. Welche Gedanken unterstützen dich dabei, diese Nischen tatsächlich zu nutzen?
5. Plane deine Nischen jeweils für den nächsten Tag, das verstärkt die Vorfreude auf deinen
persönlichen Raum.
6. Verstehe, dieser Raum gehört dir!!!
7. Und jetzt gestehe ihn dir zu!!
Meditation für deinen Stillen Raum:
Reise zu deinen Stärken - Goldstaub:
Wenn du das eine Weile machst, wird deine innere Stärke sichtbar, die zuvor als Goldstaub zu dir kam. Sie nimmt auf die wirkungsvollste Art und Weise Kontakt mit dir auf.
Anregung:
Male sie oder schreibe ihr einen Brief. Dort könnte stehen, wo du sie am dringendsten brauchst. Und was sie für dich tun kann. Eine Möglichkeit wäre, am Morgen vor dem Start in den Tag eine kurze Körperwahrnehmung vorzunehmen und der Stärke zu begegnen. Danke ihr für ihre Anwesenheit und denk morgens darüber nach, wo sie dir heute hilfreich sein könnte.