Meditationen

Amrumari Inspirationen - Meditationen, Entspannungen, Ruhe, Stille.


Wozu ist Meditation gut? wozu dient Stille?


Meditation ist nicht für jeden geeignet. 

Für Menschen, die an einer Psychose leiden, oder einer posttraumatischen Belastungsstörung ist sie nicht zu empfehlen. Jeder muss jedoch im eigenen Ermessen für sich herausfinden, was ihm guttut. 


Kennst du das, dein Geist will einfach nicht ruhig sein. Es fällt dir schwer, zur Ruhe zu kommen. Du fühlst dich stets angetrieben und unruhig. Gleichzeitig wünschst du dir jedoch, endlich mal zur Ruhe zu kommen. 


Die Stille:


Von Bedeutung für dich ist das Verständnis dafür, was Stille in dir bewirkt. Unser Geist benötigt ein Motiv, damit das Neue sich nicht nur vorübergehend etabliert. Der Antrieb ist entscheidend für Nachhaltigkeit.

 

Unser Trieb zur Schmerzvermeidung ist stark ausgeprägt. Die Tendenz lieber in Aktionen zu verfallen ist oft größer, als sich spüren zu wollen.

Es könnte unangenehm sein, was das innere dich spüren lässt.

 

Ich kenne das. Vor vielen Jahren bin ich schweigend 9 Tage durch die Wüste Sinai gelaufen.

Am 5. Tag bemerkte ich zum ersten Mal, wie laut es in meinem Kopf war. Ich erschrak, da ich dachte, die Geräusche kämen von außen. Als ich erkannte, dass es meine eigenen Gedanken waren, konnte ich loslassen und die restlichen 4 Tage in echter Stille verbringen. Im Nachhinein fühlte es sich an, wie ein halbes Jahr Urlaub.

 

Studien haben ergeben, dass Stille die Bildung neuer Gehirnzellen im Hippocampus anregen kann – dem Teil des Gehirns, der mit Lernen und Gedächtnis verknüpft ist. Zusätzlich haben regelmäßige Ruhephasen der Stille Auswirkungen auf Blutdruck und Herzgesundheit.

Die Lebensqualität wird gesteigert und die Stress Resilienz gestärkt.

Das Gehirn lernt sozusagen Gelassenheit durch regelmäßiges Praktizieren.

Es ist wie eine neue Sprache zu lernen, die überwiegend aus Wiederholungen besteht, damit sie ins Langzeitgedächtnis übergeht.


Anregungen, um den stillen Raum zu finden: 

 

  1. Motiviere dich, dein Motiv zu finden.
  2. Stärke dein Motiv, in dem du begreifst, warum die Stille für dich wichtig ist und was sie dir

         Bedeutet, falls du es schon ahnst.

     3. Gehe in Gedanken deinen Alltag durch und finde Nischen, die dir wenigstens 7 Minuten

          Zeit zur Verfügung stellen, in denen du ungestört bist.

     4. Welche Gedanken unterstützen dich dabei, diese Nischen tatsächlich zu nutzen?

     5. Plane deine Nischen jeweils für den nächsten Tag, das verstärkt die Vorfreude auf deinen

         persönlichen Raum.
     6. Verstehe, dieser Raum gehört dir!!!
     7. Und jetzt gestehe ihn dir zu!!

 

Meditation für deinen Stillen Raum:

 

  1. Beobachte wie du ruhig atmest, es ist normal, wenn Gedanken vorbeiziehen
  2. Tue die Gedanken in ein leeres Glas, sind es zu viele, stell dir einen Sektkübel vor
  3. Halte die Gedanken nicht fest, sondern lass sie in das Glas ziehen
  4. Ist das Glas voll, leere es ins Universum aus und stelle dir vor, dass der Inhalt zu Goldstaub wird, der all deine Gedanken als Ressourcen und Stärken zu dir zurückbringt.
  5. Bleibe in der Achtsamkeit bei deinem Atem
  6. Sei dir bewusst, dass „jetzt mein Raum ist, der mir zusteht“.
  7. Ich kann mich jetzt entspannen und wahrnehmen, wie ich bin.
  8. Mach dir klar, „jetzt kümmere ich mich gut um mich“ – das gestatte ich mir.
  9. Wenn du die Meditation abschließt, bedanke dich bei dir dafür, dass du dir Raum für dich genommen hast – und freue dich auf die nächste Stille



Reise zu deinen Stärken - Goldstaub:


  1. Beobachte deine ruhige Atmung; es ist normal, wenn Gedanken vorbeiziehen.
  2. Lass die Gedanken in ein Glas sinken
  3. Wenn das Glas voll ist, kippe es ins Universum und visualisiere, wie der Inhalt zu Goldstaub wird, der all deine Gedanken als Ressourcen und Stärken zurückbringt.
  4. Lass noch mehr los und visualisiere, wie dich dein Goldstaub der inneren Kraft umhüllt.
  5. Lass es einfach geschehen. Dein Unterbewusstsein ist bereits seit geraumer Zeit mit deinen inneren Kräften vertraut.
  6. Stell dir vor, wie jedes Körnchen des Goldstaubs deiner Stärken jede einzelne Zelle deines Körpers erfasst und sich im ganzen Körper ausbreitet. Sodass du dich ganz in deiner Kraft an einen wunderbaren Strand fallen lassen kannst. Du fühlst dich getragen und musst nichts tun, kannst es einfach geschehen lassen.
  7. Ein angenehmes Klima, blauer Himmel und weicher heller Sand heißen dich willkommen – dazu ein weiter Blick aufs Meer! Mach es so, wie es für dich angenehm ist.
  8. Blicke auf die unendliche Weite des Meeres und beobachte die Delphine, wie sie fröhlich über die Wellen springen.
  9. Wenn du das eine Weile machst, wird deine innere Stärke sichtbar, die zuvor als Goldstaub zu dir kam. Sie nimmt auf die wirkungsvollste Art und Weise Kontakt mit dir auf.

  10. Lass dir Zeit, um deine innere Stärke zu erkennen
  11. Es ist unwichtig, wie es geschieht
  12. Vielleicht siehst du sie, vielleicht nimmst du ein Licht wahr, vielleicht erwärmt sich eine Stelle in deinem Körper, vielleicht hörst du sie auch. Es ist egal, wie du sie wahrnimmst. Wichtig ist, sie ist da, ganz bei dir und du weißt es.
  13. Lass dir Zeit wahrzunehmen, wo im Körper kannst du sie am besten spüren? Welcher Ort im Körper konnte der passende sein, um deine innere Kraft zu spüren?
  14. Welche Farbe, oder welches Symbol könnte diese Kraft symbolisieren? Sie könnte bereits in einem bestimmten Licht oder Farbton aufgetaucht sein.
    Verankere dann dieses Licht oder diese Farbe an einem Ort in deinem Körper
  15. Und nun trete in Kontakt mit deiner inneren Stärke. Stelle ihr eine Frage, die für deren Antwort für dich wichtig ist, damit du im Alltag gut für dich sorgst.
  16. Welche Art von Frage könnte das sein?
  17. Lass dir jetzt viel Zeit zum Lauschen.
  18. Was kannst du tun, um dich auch in schwierigen oder stressigen Situationen an deine innere Stärke zu erinnern?

 

Anregung: 

Male sie oder schreibe ihr einen Brief. Dort könnte stehen, wo du sie am dringendsten brauchst. Und was sie für dich tun kann. Eine Möglichkeit wäre, am Morgen vor dem Start in den Tag eine kurze Körperwahrnehmung vorzunehmen und der Stärke zu begegnen. Danke ihr für ihre Anwesenheit und denk morgens darüber nach, wo sie dir heute hilfreich sein könnte.


















einklang mit der natur, psychotherapie, traumatherapie, coachin in der natur, der wandlungsweg, paare in der natur erleben sich neu durch gemeinsames gestalten, der andere wird nicht nur verbal begriffen sondern im gestalten und erleben, die natur bietet andere gestaltungsräume, der lebensentwurf im wandel