Wertvoller innerer Frieden

Warum es wertvoll ist, den inneren Frieden zu finden:


Der innere Frieden ist genauso wichtig, wie der äußere.

Wir haben leider den äußeren Frieden nicht immer in der Hand, jedoch unseren eigenen.

Wenn wir mit uns im Frieden sind, hat das Auswirkungen auf unsere Beziehungen, die sich dann als

harmonisch und sicher gestalten.


Im Einklang mit sich selbst zu sein, bedeutet inneren Frieden. Er erzeugt Liebe, Zufriedenheit und fördert Akzeptanz. Wer mit sich im Frieden ist, wird dieses auch nach außen transportieren, wohlwollend und im Verständnis. 


Emotionen, die den inneren Frieden kennzeichnen: 

Innere Balance, Unbeschwertheit, Liebe, Glückseligkeit, Harmonie, Stille und Losgelöstheit.

Ein Gefühl der Ruhe und Gelassenheit. Welche Einstellung trägt zum inneren Frieden bei? Wir leben in einer Epoche, in der der äußere Frieden nicht mehr gewährleistet ist. Das können wir nicht kontrollieren. Jeder kann jedoch seinen eigenen Frieden finden und die Kontrolle über seine Gedanken und Handlungen erlangen.

 

Dafür lohnt es sich doch?

Es ist nicht einfach, aber möglich.

 

Wenn wir es schaffen, in unseren inneren Frieden zu kommen, hat die Angst kaum noch Raum.

Dort, wo das Drama endet, beginnt der innere Frieden.

Der erste Schritt zum inneren Frieden führt dich ins Selbstvertrauen.

 

  • Löse dich von Erwartungen gerettet werden zu müssen, oder andere retten zu müssen.
  • Sei im Vertrauen, statt zu kontrollieren und dich ständig zu sorgen.
  • Lass das Drama gehen und übernehme Verantwortung für deine Gedanken, Gefühle und Handlungen. (Das stärkt das Selbstbewusstsein und das Selbstwertgefühl)
  • Sei selbstbestimmt statt fremdbestimmt
  • Schätze deinen Wert und achte dich (Das gibt innere Sicherheit)
  • Nehme dir täglich Zeit, um dich in guten Gedanken zu üben (es braucht Übung)
  • Schärfe deine Wahrnehmung für die Gedanken, die dich in Unfrieden bringen (Ersetze sie durch friedvolle Gedanken – Das Nervensystem benötigt einen Ersatzgedanken für die Transformation)
  • Entwickle das Gefühl der inneren Geborgenheit. Um das zu erreichen, musst du dich selbst wertschätzen, gut über dich denken und destruktive Abhängigkeiten lösen. Du erhältst dadurch Selbstkontrolle zurück. (Das stärkt das Gefühl der inneren Freiheit)


Für inneren Frieden braucht es innere Stille. Raum und Zeitlichkeit.

Und viel Übung, um die möglicherweise schon viel zu lange wirkenden destruktiven

Prägungen zu transformieren.


















    einklang mit der natur, psychotherapie, traumatherapie, coachin in der natur, der wandlungsweg, paare in der natur erleben sich neu durch gemeinsames gestalten, der andere wird nicht nur verbal begriffen sondern im gestalten und erleben, die natur bietet andere gestaltungsräume, der lebensentwurf im wandel