A M R U M A R I ©
Psychotherapie, Trauma- und Gestalttherapie, Hypnose, Ego-State-Therapie, Coaching,
kreative Paar- und Beziehungstherapie - Innere Kind Arbeit, Workshops
Glück ist keine Glückssache!
Glück ist keine rein angeborene Eigenschaft, sondern vielmehr eine Fähigkeit, die du erlernen und kultivieren kannst. Die Forschung in der positiven Psychologie zeigt, dass ein erheblicher Teil deines Glücksempfindens (bis zu 40 %) auf deinen bewussten Handlungen und Denkweisen beruht.
Wenn wir sagen, 'Glück ist keine Glückssache', meinen wir, dass es nicht vom Zufall oder äußeren Umständen allein abhängt. Stell es dir wie das Erlernen eines Musikinstruments vor. Talent mag eine Rolle spielen, aber ohne Übung, Hingabe und das Erlernen der Techniken wird niemand zum Virtuosen. Genauso verhält es sich mit dem Glück. Es erfordert bewusste Anstrengung, das Erlernen bestimmter 'Techniken' und die Bereitschaft, sich aktiv damit auseinanderzusetzen.
Die positive Psychologie, ein relativ junger Zweig der Psychologie, hat in den letzten Jahrzehnten intensiv erforscht, was Menschen glücklich macht. Die Ergebnisse sind eindeutig: Glück ist weit mehr als nur ein Gefühl – es ist ein Zustand, der durch unsere Gedanken, Verhaltensweisen und Gewohnheiten maßgeblich beeinflusst wird. Studien zeigen, dass ein beträchtlicher Teil unseres Wohlbefindens in unserer eigenen Hand liegt.
Es ist wichtig zu verstehen, dass 'Glück' nicht bedeutet, ständig euphorisch zu sein. Das Leben beinhaltet Höhen und Tiefen. Vielmehr geht es darum, ein tief verwurzeltes Gefühl von Zufriedenheit, Sinnhaftigkeit und innerem Frieden zu kultivieren – ein Zustand des 'Wohlbefindens'. Dieses Wohlbefinden ist nicht flüchtig wie ein kurzfristiges Glücksgefühl nach einem unerwarteten Ereignis, sondern ein stabileres Fundament, das wir aktiv aufbauen können.
Hier sind einige wichtige Aspekte und Strategien, die dir helfen können, glücklicher zu werden:
2. Praktische Übungen und Gewohnheiten für dich:
3. Die Rolle deiner Perspektive:
Wichtig für dich:
Zusammenfassend lässt sich sagen:
Ja, du kannst lernen, glücklicher zu sein, indem du bewusst deine Denkweisen und Gewohnheiten veränderst und dich auf die Dinge konzentrierst, die wirklich zu deinem Wohlbefinden beitragen.
Es ist eine Reise, die Zeit und Mühe kostet, aber die sich lohnen kann.
Übe dich in Achtsamkeit - nehme dir Zeit dich zu spüren, du bist dein höchstes Gut !